Produktion
Wie funktioniert das Verfahren Kesseldruckimprägnierung?
Bei einer Kesseldruckimprägnierung wird Holz auf großen Wagen in eine Imprägnieranlage gefahren. Sie lässt sich dicht verschließen, sodass ein Vakuum erzeugt werden kann. In der Anlage entweicht die Feuchtigkeit aus dem Holz und schafft dadurch Platz für Holzschutzsalze. Sie werden mit hohem Druck in das Splintholz gepresst und geben dem Holz seine ursprüngliche Form zurück. Diese Salze, die tief in das Holz eindringen, schützen es vor Fäulnis, die bei der Verwendung im Freien durch Feuchtigkeit entsteht. Holzschutzsalze verhindern jedoch vor allem einen Befall durch Pilze und Schädlinge, die das Holz zersetzen.


10 Jahre Garantie
Die Rund- und Halbhölzer aus langsam gewachsenem Kiefernholz lassen sich wesentlich wirkungsvoller kesseldruckimprägnieren als Fichtenhölzer. Daher geben wir 10 Jahre Garantie gegen Durchfaulen bei fachgerechter Montage durch unsere Monteure. Sonst gilt die gesetzliche Garantiezeit. Der natürliche Werkstoff Holz kann im Freien schwinden, quellen, sich verwerfen und reißen.